- Pauling
- Pauling['pɔːlɪȖ], Linus Carl, amerikanischer Chemiker, * Portland (Oregon) 28. 2. 1901, ✝Big Sur (Calif.) 19. 8. 1994; 1929-64 Professor in Pasadena (Calif.), 1967-69 in San Diego (Calif.), seit 1969 an der Stanford University in Palo Alto. Pauling führte den Begriff der Elektronegativität ein und wurde durch Anwendung der Quantenmechanik auf Probleme der chemischen Bindung zu einem der Begründer der Quantenchemie. Er entdeckte mithilfe der Röntgenstrukturanalyse die α-Helix-Struktur vieler Proteine. Für diese Forschungen erhielt er 1954 den Nobelpreis für Chemie. Weitere Arbeiten galten u. a. den Eigenschaften des Hämoglobins, der Natur serologischer Reaktionen und der Bedeutung der Proteinstruktur für die Entwicklung der Arten. - Als entschiedener Gegner von Kernwaffentests erhielt Pauling 1962 den Friedensnobelpreis.Werke: Introduction to quantum mechanics, with applications to chemistry (1935, mit E. B. Wilson); General chemistry (1947; deutsch Chemie); No more war (1958; deutsch Leben oder Tod im Atomzeitalter); The chemical bond (1967).
Universal-Lexikon. 2012.